Evelyn Podubrin

Wenn ich gefragt werde, was ich für einen Job mache, dann antworte ich:

Als Erziehungswissenschaftlerin helfe ich Eltern die Bewegungsentwicklung ihrer Kinder an Land und im Wasser bedürfnisorientiert zu begleiten.

Eigentlich meine ich damit das:

Ich zeige Eltern was ihre Kinder ab der Geburt bis zum Laufen brauchen, so dass die ersten beiden Lebensjahre eine gelassene und freudvolle Zeit werden und was ihre Kinder im Wasser brauchen, damit sie sich selbstsicher wie Fische im Wasser bewegen.

Und was ich damit wirklich sagen will:

Ich habe Erziehungswissenschaft und Musikwissenschaft studiert, sechs Jahre in der Schulforschung gearbeitet, zwei Jahre an meinem Dissertationsprojekt gearbeitet, angehende Lehrer ausgebildet, den Blog Freie Bewegungsentwicklung ins Leben gerufen, den internationalen online-Kinder-in-Bewegung-Kongress veranstaltet und 2017 Deutschlands erste Online-Schwimmschule gegründet.

Und das alles im Namen der freien, natürlichen, selbstmotivierten und selbstgesteuerten Entwicklung von Kindern.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie du es Dir schon denken kannst, ist das freie Schwimmen meine Spezialität.

  • Ich begleite seit über einem Jahr rund 600 Familien in der online-Schwimmschule.
  • Ich mache Filme über Kinder, die frei und natürlich schwimmen lernen.
  • Wenn ich nicht am Computer sitze, mit Eltern telefoniere, ihre Mails beantworte, Interviews führe oder Filme schneide, bin ich an einem Strand, in einem Swimmingpool oder einer Therme zu finden. Fast immer mit meinem neunjährigen Sohn.

Bereit für sicheres Schwimmen wie ein Fisch für dein Kind?
Dann hol dir den Newsletter mit den besten Tipps.

MEINE REFERENZEN

Vorträge und Publikationen

2015: mit Rabenstein, Kerstin: Hausaufgaben und individuelle Förderung. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2010): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

2010: Rezension – Forschung in der Frühpädagogik (Band I und II). In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 1/2010

09.2009: mit Rabenstein, Kerstin: Individuelle Lernunterstützung in der Wochenplanarbeit. Veranstaltung vom 21.-23.09.2009, aus der Reihe “Jahrestagung der Kommission “Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe” der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft”. Hildesheim

09.2009: mit Rabenstein, Kerstin und Idel, Till-Sebastian: Förderangebote und Hausaufgaben. “Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen” – Abschlussworkshop. Veranstaltung vom 26.09.2009. Berlin. Veranstalter: Prof. Dr. F.-U. Kolbe und Prof. Dr. S. Reh, Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin

2008; mit Fritzsche et al. (2008): Die Grundschulen. Defizit- und Kompensationskonstrukte zwischen funktionaler Erweiterung und programmatischer Revision. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2008): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Schule und Gesellschaft, 37), S. 83-106

02.2008: „Videoethographisches Rekonstruktionsverfahren am Beispiel der Untersuchung der Lernkultur im Musikunterricht“. Vortrag auf dem 11. bundesweiten Workshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am Zentrum für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kurzfilme

Revolution Of Swimming. Deutschland 2017
Narea. Österreich, Deutschland 2017
Spielend Wachsen. Indien, Deutschland 2018
Die Freischwimmer. Thailand, Deutschland 2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprecherin auf Kongressen

Glückliche Babys und Kleinkinder – Online-Kongress
Familie spielt Musik – Online-Kongress
Best Of Congress Collection
Spiel Dein Leben – Online-Kongress
Kindergesundheit-Online-Kongress

>