Schwimmkurs – Download

Schwimmkurs – Download

149,00  inkl. MwSt

Beschreibung

ACHTUNG: Der Download des Kurses ist ausschließlich für die private Nutzung bestimmt: Kommerzielle Verwertung,  Weitergabe,  Vervielfältigung, Veröffentlichung oder öffentliche Wiedergabe und öffentliches Zugänglichmachen oder ähnliche Nutzung sind untersagt.

1. Einführung

  1. Brustschwimmen oder Kraulen?
  2. Freude an der Bewegung – Prinzipien an Land und Wasser
  3. Das A und O: Freies Spiel
  4. Revolution Of Swimming: Die Geschichte der Rochenkinder
  5. Wie Du den Kurs rezipieren kannst

Um Dein Ziel zu erreichen, empfehlen wir Dir den Kurs in diesen Schritten zu rezipieren:

1. Schau Dir alle Videos an und notiere direkt unter dem jeweiligen Video Deine Gedanken, Fragen, Befürchtungen und Ängste. (Du kannst es Dir natürlich auch privat notieren.)

2. Notiere Dir alle vermeidbaren Fehler bzw. die NoGos, die wir besprechen. Wenn Du sie uns mitteilen willst, dann ist dafür im Kapitel „Du bist dran“ Platz.

3. Wenn Du ein Baby hast, gehe zurück zu dem Kapitel Babys im Wasser. Notiere Dir, was Dir wichtig ist und worauf Du beim nächsten Baden achten willst.

Wenn Du ein älteres Kind hast, gehe bitte zum Kapitel Mit Kindern im Wasser. Notiere Dir, was Dir wichtig ist und worauf Du beim nächsten Baden achten willst.

4. Das Herzstück des Kurses ist das Kapitel „Entwicklungslinien zum freien Schwimmen“. Schau Dir alle Videos an und beobachte beim nächsten Bad Dein Kind: Was tut Dein Kind gerade besonders ausgiebig? Zu welchem Thema würdest Du es zuordnen?

Und hier noch ein wichtiger Hinweis für die jüngeren Kinder:

Viele Kinder plantschen. Im Schwimmbad sind sie vielleicht noch viel draußen. Viele Eltern sehen in dem ‚Planschen‘ nur wenig Sinn. Viele erwarten, dass ihr Kind doch bitte ins Wasser kommen soll – schließlich ist man ja in einem Schwimmbad.
1. Wenn Du Deinem Kind natürliches Schwimmen lernen ermöglichen willst, dann lasse das Planschen und Spiel außerhalb des Beckens zu. Beobachte, welche Aufgaben es sich stellt.

2. Beobachte Dich: Was geht Dir durch den Kopf? Wann wirst Du ungeduldig? Welche Erwartungen an Dein Kind tauchen auf?

3. Lenke Deinen Blick darauf, WAS Dein Kind macht. Kinder machen die ganze Zeit etwas. Und nun verrate ich Dir ein Geheimnis: Das, was Dein Kind tut ist für sein Lernen absolut richtig. Kein Mensch auf der Welt kann ihm eine sinnvollere Aufgabe stellen!

Und nun wünsche ich Dir viel Erfolg auf dem Weg zum Vertrauen!

2. Babys im Wasser

  1. Zu Hause
  2. Im Schwimmbad
  3. Griffe im Schwimmbad

3. Wie lernen Kinder frei schwimmen?

  1. Was heißt eigentlich Schwimmen können?
  2. Übermutige und ängstliche Kinder – Wie du Dein Kind begleiten kannst
  3. Funktioniert freies Schwimmen bei jedem Kind?
  4. Kinder mit körperlichen und geistigen Einschränkungen
  5. Sieben Entwicklungslinien – Schritt für Schritt zum Schwimmen
  6. Mit Gegenständen hantieren
  7. Schwimmhilfen?
  8. Wie Kinder lernen die Verantwortung für sich zu übernehmen lernen
  9. Freies Schwimmen und dann?

4. Mit Kindern im Wasser

  1. Bedingungen für Freude und Entspannung im Schwimmbad
  2. Umgang mit Schwimmbadregeln
  3. Spielzeug in der Badewanne
  4. Spielzeug am Meer und See
  5. Badebekleidung: Badeanzüge und Badeshorts?
  6. Wasserrutsche
  7. Ertrinken
  8. Mit mehreren Kindern im Wasser
    Ein 40cm tiefes Becken ist ein guter Anfang und bietet viele Möglichkeiten zum Erproben der wichtiger Elemente der Wassergewöhnung! Wenn du dich in dem Babybereich sicher fühlst, dann bleibst du einfach dort.
    Eine weitere Möglichkeit wäre einige Male nur mit einem Kind zum Schwimmen zu gehen. Insbesondere wasserfreudige Kinder brauchen bei ihren ersten Erfahrungen unter Wasser Begleitung, damit sie ihre persönlichen körperlichen Grenzen erleben können. (siehe auch Kapitel: ängstliche und übermutige Kinder)
    Wenn Du mit mehreren Kindern gleichzeitig ins Wasser möchtest, kannst Du am Anfang die Großeltern für eine 1-zu-1-Aufsicht einspannen.Bei mehr als drei Kindern kannst Du mit jedem Kind ca. 45 Minuten im Wasser verbringen (Babys kürzer), während Dein Mann/Partner mit zwei Kindern wartet.Viele Eltern ziehen ihren Kindern Schwimmhilfen an, um dann doch mit mehr als einem Kind im Wasser zu sein. Schau Dir bitte dazu das Kapitel über Schwimmhilfen an.

5. Schwimmhilfen

  1. Der Markt der Schwimmhilfen
  2. Dauerbrenner Schwimmflügel
  3. Ab wann sind Flossen hilfreich?
  4. Traum Meerjungfrau: Die Monoflosse
  5. Ab wann sind Schwimmbrillen sinnvoll?
  6. Ab wann sind Tauchermasken sinnvoll?
  7. Einsatz von Schwimmwesten

6. Deine Rolle im Wasser

  1. Sicherheit geben
  2. Wie viel Nähe, wie viel Distanz
  3. Bindung stärken
  4. So viel Hilfe wie nötig
  5. Eltern als Vorbild
  6. Kinder hochwerfen und durch das Wasser ziehen
  7. Langeweile

7. Na? Hast du schon Dein Seepferdchen? – Abzeichen im freien Schwimmen

  1. Seepferdchen: Falsch geprüft?
  2. Sich mit Seepferdchen in Sicherheit wiegen
  3. Seepferdchen – ein Kind berichtet
  4. Bronze-Abzeichen
  5. Schwimmen ohne Abzeichen – ohne Leistungsdruck im Wasser
  6. Abzeichen auf Schulfahrten

8. Albtraum Haare waschen

  1. Kann sich das Problem in Luft auflösen?
  2. Wie du dein Kind auf das Wasser vorbereiten kannst
  3. Wenn Dein Kind mit dem Duschkopf hantiert
  4. Wie können wir die Kinder begleiten, so dass ein kooperatives Miteinander entsteht?
  5. Hilfsmittel beim Haarewaschen
  6. Spiegelfliese

9. Ich will nie wieder ins Wasser und Albtraum Schulschwimmen

  1. Einführung
  2. Niklas will nicht mehr ins Wasser
  3. Allgemeingültige Ratschläge
  4. Mögliche Gründe für den Widerstand

10. Du im Wasser

  1. Deine Nachentfaltung
  2. Wenn du Wasserangst hast
  3. Wenn du besonders gerne im Wasser bist
>