Mamas Comeback
Wie du als Mutter und Frau
deine Leuchtkraft
zurückgewinnst
ohne stundenlang zu meditieren,
immer mehr Ratgeber zu lesen
und Geld in Kurse und Coachings zu versenken
Ist es wirklich so einfach, eine perfekte Fremdbetreuung zu finden?
Ja.
Folge 10 * 30. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Zweifel, schlechtes Gewissen und ein Kind, das nicht in der KiTa bleiben will. Als ob das nicht schlimm genug wäre: In einem Gespräch enttarnt sich die Erzieherin und ich falle fast vom Glauben. Hat sie das wirklich meinem Kind angetan?
In dieser Folge erzähle ich über unseren Weg von einer Tagesmutter zur Gründung des Kinderladens Inselreich in Berlin: Unsere perfekte Fremdbetreuung.
Du erfährst wie auch du zu solch einem Himmel auf Erden kommen kannst. Achtung: Es ist vermutlich ganz anders als du denkst 🥰
Kinderladen Inselreich in Berlin
zum YouTube-Kanal über klare Worte zum Erfüllen von Wünschen
Sollten alle Eltern Byron Katie kennen?
Ja.
Aber vorher solltest du etwas wissen.
Folge 9 * 29. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Gerettete Ehen.
Menschen, die ihre Glaubenssätze losgelassen haben.
Eine Methode, die so universal klingt, dass man mit ihr jedes Problem lösen kann.
Das Ziel: Beende den Krieg mit anderen und mit dir selbst, dann wird Liebe fließen.
Und alles mit nur vier Fragen.
Ich liebe Einfachheit. Und ich liebe The Work von Byron Katie.
Nur gab es ein Problem: Das Ziel der Arbeit - neue Handlungsoptionen zu finden - habe ich verfehlt. In dieser Folge erkläre ich, wie ich diese Arbeit verstanden habe und was mit passiert ist.
Die offizielle Seite von Byron Katie
Der YouTube-Kanal von Ina Rudolph
Gelassenheit aus dem Herzen schütten
Es ist mächtig,
aber kaum jemand macht es
Folge 8 * 28. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Du willst nie wieder, dass dein Kind deine Wut oder Gereiztheit abkriegt?
Dann entdecke heute die Wirkung der herzzentrierten Atmung.
Ich zeige dir die einfachste Version dieser Atemtechnik, ohne dass du lange verschiedene Anleitungen ausprobieren musst.
Am Ende zeige ich, mit welchen einfachen Mitteln du deine Herzkohärenz deutlich erhöhen kannst.
Denn: Je kohärenter dein Herz ist, desto klarer kannst du denken. Je klarer du denken kannst, desto bessere Entscheidungen kannst du im Familienalltag treffen.
Am Ende überrasche ich dich mit einer Inspiration, die das Internet noch nicht kennt.
Mama atmet sich in die Gelassenheit - Grundlagen der herzzentrierten Atmung
Zu meinen Intentionsgruppen
Sollten alle Eltern Joe Dispenza kennen?
Mein Weg aus dem finstersten Wald heraus
Folge 7 * 27. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Menschen, die sich von schweren Krankheiten selbst geheilt haben.
Oder wie aus dem Nichts Geld bekommen haben.
Eltern berichten über Heilungserfolge, die unglaublich klingen.
Was ist da los?
Im Universum von Joe Dispenza scheint alles möglich zu sein.
Du kannst dir sogar die Liebesbeziehung manifestieren, die du dir schon immer gewünscht hast.
Ich als Mutter bin durch die Dispenza-Tür gegangen als nichts mehr ging.
Zuerst habe ich ihn Müttern nicht empfohlen: zu zeitaufwendig.
Dann habe ich es ganz bestimmten Mütter ans Herz gelegt.
In dieser Folge erfährst du, warum der Dispenza-Weg sehr schwer sein kann und welche Lösungen ich gefunden habe: Lösungen, um jede Herausforderung zu meistern.
Zum deutschsprachigen Kanal von Joe Dispenza
Zum Kanal von Christian Meyer
Zu meinen Intentionsgruppen
Zu früh eingeschult
mit einer überraschenden Lösung
Folge 6 * 25. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Die Schulpsychologin sagt: Das Kind MUSS zur Schule.
Die Schule gönnt dem Kind eine Pause.
Und dann beginnt der kalte, graue Winter. Und wir beide Tag für Tag meistens in Innenräumen, während andere Kinder in der Schule sind.
Ein überraschender Anruf von Michael Winkler von der taiji-Familie bringt eine völlig neue Wende in unser Leben.
In dieser Folge erfährst du, wie wir das 'Schulproblem' nicht nur gelöst haben, sondern mit klaren und überraschenden Erkenntnissen zurück nach Deutschland gekommen sind.
https://sadhanaforest.org/
Alle Infos zu unseren Temporären Gemeinschaften bekommst du als VIP- oder Diamantmitglied der online-Schwimmschule.
Ich komme zu nix und mein Kind braucht meine Aufmerksamkeit
Ultimative Lösung
Folge 5 * 19. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Das Geschirr in der Küche stapelt sich, der Wäscheberg wächst, die Steuererklärung muss endlich gemacht werden. Zeit für dich selbst? Weit entfernt!
Du bemühst dich, alles dafür zu tun, damit dein Kind selbständig spielt. Die Versprechen der Piker-Pädagogik machen so viel Sinn und geben dir viel Hoffnung.
Das Ergebnis: Deine Bemühungen zahlen sich gar nicht oder nur wenig aus. Dein ersehnter Zustand von innerer Zufriedenheit bleibt aus.
Im ersten Teil erfährst du, was du höchstwahrscheinlich probiert hast, um das selbständige Spiel deines Kindes zu unterstützen.
Im zweiten Teil verrate ich dir die ultimative Lösung. Sie geht weit über pädagogische und entwicklungspsychologische Ratschläge hinaus.
Denn sie setzt an der tiefen Ursache für deine Situation an.
Zu Erfahrungsberichten mit der Arbeit von Dispenza
Ich brauche einen Rat
Die heftigste Abkürzung
Folge 4 * 17. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
In einer Zeitreise ab der Geburt deines Kindes bis heute zeige ich dir, wie du deine Themen als Mutter in kürzester Zeit auflösen kannst.
Ich nenne dir eine Methode, die bei einer guten Leitung hervorragend funktioniert. Ich selbst habe noch viele andere Dinge gemacht, die mich zum Ursprung aller Fragen und Krisen als Mutter gebracht haben.
Sobald mein Sohn erwachsen ist und sein Einverständnis gibt, werde ich unsere Geschichte veröffentlichen. Bis dahin soll er geschützt seine Jugendzeit verbringen.
Quellen
Magda Geber: Dein Baby zeigt dir den Weg.
Anna Wahlgren: Das KinderBuch. Wie kleine Menschen groß werden.
Achtung: Anna Wahlgren wurde in den Medien als umstritten dargestellt. In der Folge zitiere ich lediglich eine Stelle, die das Problem Erziehungsratgeber sehr gut auf den Punkt bringt. Das bedeutet nicht, dass ich ihr Buch empfehle.
Hausaufgaben
Nicht du hast die Verantwortung, sondern die Schule
Folge 3 * 16. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Was macht ihr, wenn ihr keinen Platz an unserer Schule bekommt?
Dann wandern wir aus.
Das war damals unsere Antwort bei der Bewerbung um einen Platz an einer sehr guten freien Schule.
In der nächsten Folge erzähle ich dir über einen von Hunderten Gründen, warum nur eine sehr gute freie Schule in Frage kam.
Das Thema: HAUSAUFGABEN.
Ich zeige dir,
- was ich mit 20 anderen Wissenschaftlern über Hausaufgaben herausgefunden haben und
- wie ich mit Hausaufgaben umgehen würde, wenn ich ein Kind auf einer staatlichen Schule hätte.
Zum Hauptbeitrag über die Hausaufgabenbetreuung:
2015: mit Rabenstein, Kerstin: Hausaufgaben und individuelle Förderung. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2010): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
Im Konflikt mit den Großeltern
Meine Schlüssel zum inneren Frieden
Folge 2 * 15. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Es hagelt Kritik von den Schwiegereltern oder den eigenen Eltern. Deine Bitten, dies und jenes mit den Kindern zu unterlassen, werden ignoriert.
Jedes Treffen kostet dich viel Kraft.
Was nun? Warum tust du dir das überhaupt an?
Kannst du sie doch mit deinen Bitten erreichen?
In dieser Folge zeige ich dir, warum du sie bisher nicht erreichen konntest
Und was du tun kannst, um die beste Entscheidung für dich und deine Kinder zu treffen?
Achtung: In dieser Folge geht es um die Perspektive von uns Müttern. Es gibt viele Großeltern, die unter dem Kontaktabbruch sehr leiden. Sie wünschen sich vom ganzen Herzen, ihre Enkelkinder zu sehen. Vor uns liegt noch ein Weg, um gemeinsam Brücken zwischen den Generationen zu bauen.
Erwartungsfallen
Folge 1 * 13. April 2024
von Ivy (Evelyn Podubrin)
Befreie dich von allen Erwartungen, damit du nicht enttäuscht bist. Dieser Anspruch ist nicht nur übermenschlich. Ich erzähle dir, wie ich er mich von der Selbstliebe entfernt hat und in einen Wahnsinn von Selbstoptimierung gebracht hat. Es dauerte zwei Jahre, um zurück in die Sanftheit und Menschlichkeit zurückzufinden.
Solche Yogitee-Sprüche haben ihre Daseinsberechtigung, aber sie können uns Mütter schwächen.
Vielen lieben Dank für deine Beitrag und die wundervolle Sicht auf das Thema Erwartungen.
Liebend gerne 🥰
Einfach wundervoll. Danke für dich. Deine Sicht der Dinge ist ein großes Geschenk und ich freue mich so sehr darüber, ein Teil davon zu sein. Und noch viel mehr freue ich mich, dass das alles in die Welt rausgeht und JEDER davon profitieren darf. DANKE.
Vielen lieben Dank 🥰
Danke für diese Folge, Ivy. Ich habe das auch erlebt: ich übernehme die Verantwortung für alle meine Gefühle. Ich erwarte nichts von anderen – auch nicht von meinem Partner… puh… was ich erlebt habe, war eine Entfremdung von mir selbst. Ich fühlte mich leer, roboterhaft – vielleicht zu vergleichen mit dieser inneren Härte , die du beschreibst.
Ich teile vor allem meine freudigen Erfahrungen in der Hoffnung, diese Freude weiterzugeben. Und diese Hoffnung, das Positive weiterzugeben, so habe ich beschlossen, ist stärker als die Angst enttäuscht zu werden.
Bitteschön 🥰
Ich vermute, dass wir zuerst Selbstentfremdung erleben, um dann umso mehr zu uns selbst zu finden.
In der Intentionsarbeit würden wir als großes Ziel eine Intention setzen: Ich bin von Menschen umgeben, die mit mir resonieren.
Das bedeutet nicht, dass jeder um uns herum immer unsere Freude teilt, aber das Nicht-Resonieren wird dann selten. Diese Intention hat bei mir sehr gut funktioniert 😊
Danke Ivy! Bist gerade meine Miss Spooky Helferin! 🙂 Bin im großen und ganzen gut unterwegs in der Bewältigung all dessen wovon du in Folge 2 sprichst. Und doch, die Rückmeldung, Bestärkung und Hinweise zu den Tricky Moments durch dich als sehende, verstehende Person haben mir jetzt sehr gut getan, mich gestärkt und mir Mut gemacht für die zukünftigen Situationen! Am meisten half mir heute der Hinweis dass ich drauf achte „schwächt mich gerade etwas anderes oder gleich mehrere andere Herausforderungen vielleicht!?“ und dass ich dann den Kontakt klar auf später verschiebe.
So viel hat gepasst zu meiner Situation! Spooky Danke!! 😉 HerzensGruß Lydia
Liebe Lydia,
ich freue mich sehr, dass dich diese Folge unterstützt hat. Das ist für uns Mütter sehr, sehr wichtig, um unser Comeback zu feiern: Strahlend, leuchtend, kraftvoll, gütig und voller Gaben, die unsere Kinder empfangen können.
Und ja: Den Kontakt erstmal reduzieren oder eine Pause einlegen, um sich zu sortieren, kann Wunder bewirken.
Wenn du magst, kannst du uns in ein paar Wochen berichten, welche Klarheit du gewonnen hast.
Spooky bitteschön 🥰
Liebe Ivy, vielen Dank für deine Worte. Vieles von dem was du sagst, trifft mich direkt im Herzen. Es kann so leicht sein und doch so schwer.
Mein Mann hat mich über die Jahre gelehrt an ihn keine Erwartungen zu haben. Er hat mich gelehrt, dass ich selber verantwortlich bin für mein Glück/Unglück. Ist nicht immer einfach. Aber eine meiner besten Freundinnen hat mir neulich vor Augen geführt, dass ich nicht frei davon bin und bei ihr Erwartungen habe. Wir haben uns regelrecht gestritten, sie hatte ihre und ich meine Bedürfnisse und die passten gerade nicht zusammen.
Nachdem es eine Weile hin und her ging, meinte Sie, das passe doch gar nicht mehr zur heutigen Situation und dass das etwas „altes“ sei. Und ob ich bereit wäre einen Herzkontakt herzustellen und uns dann auszutauschen. Also z.B. die Herzatmung praktizieren, während wir reden.
Noch steht der Termin aus, aber ich bin freudig gespannt, was passiert. Meine Erwartungen und Vorwürfe an Sie, konnte ich inzwischen über die Herzatmung loslassen. Uns geht es soviel besser damit und wir sind wieder in Liebe miteinander verbunden.
Alles Liebe, Carmen
Liebe Carmen,
eine Lehrer-Schüler-Beziehung in einer Liebesbeziehung bedeutet für mich immer eine Belastung. Einer – hier der Mann – stellt sich über die Frau. Oder Umgekehrt: Die Frau stellt sich unter den Mann.
Die Abwertung von Erwartungen als etwas ‚Altes‘ kann man annehmen oder es als Menschlich akzeptieren. Solange wir authentisch bleiben, auf Augenhöhe kommunizieren, ist alles gut.
Wie du bereits geschrieben hast: Wenn die Bedürfnisse nicht passen, dann ist es Zeit, sich zu verabschieden oder auszuloten, welche Bedürfnisse der andere erfüllen kann.
Ganz ehrlich – meine Erfahrung: Sobald man auf dieser Ebene landet, stimmt grundsätzlich etwas mit der Beziehung nicht.
Wenn Liebe fließt, stimmen wir uns automatisch aufeinander ab.
Ich wünsche euch beiden einen guten Weg
Ivy
Liebe Ivy,
zu Folge 3, Hausaufgaben: gibt es die Ergebnisse eures Forschungsprojektes irgendwo öffentlich abrufbar? Bzw. hast du eine Liste der von dir erwähnten Projekte im deutschsprachigen Raum?
Danke & LG Angela
Liebe Angela,
vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe den Link zu unserem Hauptbeitrag unter die Folge hinzugefügt.
Ab Seite 219 findest du die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zu Hausaufgaben (allerdings nur die deutschsprachigen Veröffentlichungen) und im zweiten Teil die Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt.
2015: mit Rabenstein, Kerstin: Hausaufgaben und individuelle Förderung. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.)(2010): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
Diese neue Studie greift unsere Ergebnisse auf. Laura Fuhrmann zeigt in ihrer Dissertation, wie die Auslagerung von Schulaufgaben soziale Ungleichheit (Re)produziert.
Hallo Ivy,
du sprichst mir aus dem Herzen! Ich würde die Hausaufgaben auch am liebsten abschaffen. (Ich bin nicht nur Mama eines Erstklässlers, sondern auch Grundschullehrerin!) Vor Jahren habe ich das mal in einer Gesamtlehrerkonferenz an meiner Grundschule, an der ich unterrichte, angeregt. Aber leider wurde es damals abgelehnt… 🙁 Eine Kollegin hatte ich noch, die mir außerhalb der Konferenz zugestimmt hat und auch erwähnt hat, dass es nach der aktuellen Studienlage besser wäre ohne Hausaufgaben. Aber ich kann mich erinnern, dass eine Abschaffung der Hausaufgaben auch eine komplette Umstrukturierung des Ablaufs für den Ganztagsbetrieb bedeutet hätte, weil da nachmittags natürlich die Hausaufgabenbetreuung enthalten ist mit 1 Unterrichtsstunde und das im laufenden Schuljahr nicht umstrukturiert werden sollte… – vermutlich war es der falsche Zeitpunkt, um das anzusprechen… Also, falls es hier noch mehr Lehrer außer mir gibt, dann ermutige ich euch dazu: tut euch zusammen und reicht das am besten jetzt rechtzeitig vor den Planungen des neuen Schuljahres auf die Tagesordnung eurer GLK ein!!
Jetzt möchte ich noch kurz beschreiben, warum mich auch als Lehrerin die Hausaufgaben schon lange nerven: Ich muss mir außer der Unterrichtsvorbereitung immer noch zusätzlich überlegen, was ich als Hausaufgabe aufgebe. Das ist ein Stück mehr Vorbereitungszeit. Und natürlich kommt auch Nachbereitungszeit dazu, weil sie ja ohne Kontrolle keinen Sinn machen. Aber auch vom Unterricht geht mir durch die Hausaufgaben regelmäßig Zeit verloren, weil ich ja im Unterricht Zeit einplanen muss, um die Hausaufgaben zu stellen, auszugeben und zu erklären und auch Zeit, um die Hausaufgaben mindestens einzusammeln oder evtl. gemeinsam zu kontrollieren. Diese Zeit, die mir im Unterricht für die Hausaufgabenvor- und Nachbereitung verloren geht, würde ich lieber einsetzen, um mit den Kindern gezielt zu üben!!! Wenn Hausaufgaben in Form von ausgelagerten Übungsaufgaben wegfallen würden, hätte man daheim auch mehr Zeit, die wirklich wichtigen Dinge zu üben wie z. B. Zahlzerlegungen bis 10 auswendig lernen oder das 1×1 auswendig lernen oder lesen üben und Vokabeln lernen. Aufgaben dieser Art wären in meinen Augen die einzigen wichtigen Hausaufgaben!
Seit diesem Jahr habe ich einen Sohn in der Schule, wo ich natürlich zu Hause auch die Hausaufgabenbetreuung habe. Als Fachfrau bin ich zwar eine geeignete Hausaufgabenbetreuerin für ihn, aber ich erlebe auch, wie die Zeit, die wir jeden Nachmittag für die Hausaufgaben brauchen, die ganze Familie belastet, wie du das auch beschreibst. Er geht gerne in die Schule, aber hasst Hausaufgaben! Ich mache mir Sorgen, dass die Freude an Schule und Lernen irgendwann durch die Belastung durch die Hausaufgaben verloren gehen könnte!
Viele Grüße
Susanne
Hallo Susanne, ich bin auch Lehrerin und Mama und mache die Hausaufgaben mit meinem Kind einfach nicht. Ich erinnere es und frage, ob es nacharbeiten möchte (die normalen Hausaufgaben macht es in der Ganztagsbetreuung). Dann sagt es nein. Mein großes Kind hat erst in der 10. Klasse angefangen, sich richtig für Schule zu interessieren. Den Schülern gebe ich vor allem Vokabeln auf. Kontrollieren tue ich nicht. Du kannst auch einfach die Hausaufgaben freiwillig geben und nur verlangen, daß sie es verstehen und vormachen können, so hat das mein Mathelehrer früher gemacht. Oder oft frage ich die Schüler, ob sie das schaffen können. Wenn sie sagen, sie haben keine Zeit, verkürze ich die Aufgaben. Oder Du kannst sie statt als Minus als Plus einrechnen, also einfach addieren, wieviel sie selbständig gearbeitet haben und das in den Bewertungstext einrechnen. Oder Du läßt sie einfach erzählen, was sie zu Hause gemacht haben, das z.B. mit Mathe zu tun hat. Das ist doch eh nur noch alles eine Farce, wir wissen alle, daß die Schulgebäudeanwesenheitspflicht ausgedient hat und Hausaufgaben sowieso. Es dient nur noch mehr zum Strukturieren und damit man mal Leute trifft, aus meiner Sicht. Liebe Grüße Vera
Liebe Ivy,
als ich deinen Worten zum Thema Erwartungen zuhörte haben sich gefühlt Verhärtungen in mir aufgelöst… ja, diese Härte mit der wir uns unbewusst selbst behandeln ist so blockierend. Und es ist gut, es sich ins Bewusstsein zu holen. Danke dafür❤️ bei mir kam das Gefühl der Erleichterung auf: wie schön und leicht es sich doch anfühlt einfach sein zu dürfen, so wie man ist, gut genug mit allen Menschlichen Erwartungen, und den damit verbundenen Gefühlen. Danke für diese liebevolle Sicht auf das Thema Erwartungen, und danke für deinen wunderbaren Podcast und dein Wirken❤️
Dani
Hallo liebe Ivy,
ich habe deiner wundervollen Podcastfolge „Hausaufgaben“ gelauscht. Ich gehe so in Resonanz mit dir und habe den Impuls verspürt dir zu schreiben und habe auch eine Frage an dich. Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Freilernen. Ich bin „alleinbegleitende“ Mama. Ist es auch irgendwie möglich sein Kind als „alleinbegleitende“ Mama an einer freien Schule teilnehmen zu lassen, da ja monatlich auch so einiges an Schulgeld an freien Schulen bezahlt werden darf? Hast du da Erfahrung oder kennst jemanden, der dort Lösungswege kennt?
Liebe Grüße
Liebe Nicole,
jede freie Schule hat eigene Finanzierungsmodelle. An unserer Schule gibt es einen Grundbetrag. Der Rest wird gemeinsam geboten, bis die erforderliche Summe für das jeweilige Schuljahr erreicht ist.
Die freien Schulen bieten Besuchstage an. Dort kannst du deine Fragen zu Finanzierung stellen.
Ansonsten kannst du dich mit der Intentionsarbeit beschäftigen, damit du lernst, finanzielle Fülle in dein Leben zu holen.
Ich wünsche dir alles Gute
Ivy
Liebe Ins,
Danke für deine wertvollen und inspirierenden Podcasts.
Ich weiß deine Arbeit, Dein Engagement und Dein Sein sehr zu schätzen.
Ich bin durch den Online Schwimmkurs mit Dir in Berührung gekommen und seitdem bist Du für mich ein Leuchtturm.
Ich habe dann auch das Mind Movie gekauft und mich mit Herzkohärenz beschäftigt.
Es hat mich in einer sehr fordernden Zeit, in der ich nicht mehr die Mutter war, die ich sein wollte, sehr unterstützt und mich wieder gestärkt. In die Liebe und Verbindung gebracht. Weg von dem Gefühl der Ohnmacht, Hilflosigkeit und Fremdbestimmung.
Liebe Julia,
danke für dein Feedback. Ich freue mich sehr, dass dir der Podcast so gut gefällt. Und dass du mit deinem Kommentar andere Mütter inspirierst ins Herz zu gehen. Danke dafür!
Hallo Liebe Evelyn:))
Habe eine große Bitte….
Könntest Du mich wieder zu dieser so bereichernden Gruppe hinzufügen! habe mich versehentlich abgemeldet! Von Herzen Danke für so vieles !!!!
Ich habe dich wieder für die Warteliste angemeldet 😊